Hinweis:
Du befindest Dich auf der Webseite von Sky Deutschland.
Die hier gezeigten Angebote sind nur mit Wohnsitz in Deutschland verfügbar und bestellbar.
Weiter zu Sky Österreich
Bei Sky Deutschland bleiben
Buschi hat die fünfte Runde abgeschlossen und verabschiedet sich mit einem Best of.
Redseven Entertainment hat im Auftrag von Sky Deutschland in Köln gemeinsam mit Moderator Frank Buschmann zehn neue Episoden, zwei Best-Ofs und ein Special der beliebten Sport-Comedyshow produziert, die auf Abruf zu sehen sind
In Staffel 5 sind zahlreiche neue Gäste am Start: Maria Höfl-Riesch, Bibiana Steinhaus-Webb, Ralf Möller, Jimi Blue Ochsenknecht, Pierre Littbarski, Stefan Effenberg und viele weitere.
Zusammen mit den beiden festen Teammitgliedern Panagiota Petridou sowie Matze Knop präsentiert Buschmann in seinem Format erneut nicht nur witziges Sportwissen und kuriose Fakten, sondern auch unterhaltsame Anekdoten seiner prominenten Gäste. Diese müssen sich aber nicht nur bei Quizfragen mächtig ins Zeug legen, sondern sich auch noch am Ende der Sendung in verschiedenen sportlichen Herausforderungen messen.
Ein sportverrückter Moderator, sechs Prominente, witzige Fragen und jede Menge sportlich-verrückte Aufgaben: das sind die Zutaten für Deutschlands erste Sport-Comedy-Show "Eine Liga für sich – Buschis Sechserkette" mit Moderator Frank Buschmann. An seiner Seite stehen außerdem Panagiota Petridou und Matze Knop.
Das britische Original "A League of Their Own" mit Moderator James Corden, bekannt aus der "Late Late Show" und "Carpool Karaoke", lief in Großbritannien von 2010 - 2016 sehr erfolgreich. In Deutschland kann "Eine Liga für sich – Buschis Sechserkette" über Q und Sky Go, in Österreich über Sky X, zeitlich und räumlich flexibel abgerufen werden.
Tausende Serien, Dokus und Shows mit exklusiven Top-Inhalten von Sky und HBO. Netflix Basis-Abo (HD, 1 Stream) immer dabei.
Tag | Std | Min | Sek |
---|---|---|---|
Der 57-jährige Diplom-Sportwissenschaftler Frank Buschmann gilt nicht nur unter Fans, sondern auch unter Sportlern, als einer der beliebtesten Sport-Reporter Deutschlands. Buschmann wurde für seine Sportkommentare zwei Mal mit dem "Deutschen Sportjournalistenpreis" ausgezeichnet. Er ist neben der Sky 1 Show auch seit der Saison 2017/2018 als Kommentator in den Fußball-Übertragungen von Sky im Einsatz.
Nico Gammella, Executive Producer Sky: "Deutschlands erste und einzige Sport-Comedy geht in die fünfte Runde. Diesmal garantieren wir noch mehr verrückte Spielerunden, zahlreiche hochkarätige Gäste, aber auch alte Bekannte und einen Buschi in Bestform."
Moderator Frank Buschmann lässt in jeder wöchentlichen Ausgabe zwei Teams, bestehend aus jeweils drei Prominenten gegeneinander antreten. In verschiedenen Spielrunden müssen die Gäste nicht nur ihr sportliches Wissen, sondern auch bei körperlichen Herausforderungen ihr Geschick unter Beweis stellen.
Pro gewonnener Runde werden Punkte vergeben. Im großen Finale der Show muss jeweils ein Team-Mitglied eine strapaziöse Aufgabe absolvieren, während die beiden anderen Team-Mitglieder Fragen beantworten.
Am Ende siegt die Mannschaft mit den meisten Punkten. Die 50-minütige Show verbindet wie kein anderes Format im deutschen Fernsehen Sport, Comedy und Entertainment und das nicht nur für sportinteressierte Zuschauer.
Facebook. @eineligafuersich
Twitter: @elfs
Instagram: @eineligafuersich/
Für ihn ist "American Football wie Schach, nur dass die Figuren zurück schlagen.", hat er der "Welt" verraten. Um 12 verletzungsbedingte OPs wegzustecken braucht's allerdings schon ein gewisses Stehvermögen. Das hat der 37-jährige Super-Bowl-Gewinner in seiner Karriere unter Beweis gestellt. Was es dafür braucht? "Talent, Training und Mindset". Seit 2017 arbeitet Sebas-"Sea Bass"-tian Vollmer als TV-Experte und genießt ein zurückgezogenes Leben mit seiner Familie in Florida.
Der 35-jährige war 4 Jahre in der NFL aktiv und hat dort Geschichte geschrieben. Am 7. Dezember 2014 gelang dem Defensive Tackle der New York Giants im Spiel bei den Tennessee Titans als erstem deutschen NFL-Profi ein Touchdown. 3 Jahre später hat er die Sportkarriere an den Nagel gehängt, um Sportmanagement zu studieren. Er hat gerade seine eigene Consulting Firma gegründet und betreibt mit seinem Teamkollegen den NFL-Podcast "The Vollmer and Kuhn Show"
Er ist in Hollywood zu Hause und berufsbedingt tendiert der 63-jährige zum Bösewicht vom Dienst. Im richtigen Leben ist der gebürtige Recklinghauser davon meilenweit entfernt. Seine Popularität nutzt Ralf Moeller, um sich für diverse soziale Projekte im Kinder- und Jugendbereich zu engagieren. Dafür hat er den Verdienstorden des Landes NRW bekommen. Sport ist und bleibt sein Thema. Er setzt sich für den Tierschutz ein und lebt seit Jahren vegan.
Schmiso moderiert für Sky das Topspiel der Premier League und betreibt gemeinsam mit Buschi den Podcast "Lauschangriff". Worum geht's? Na, "endlich was mit Sport!" Der studierte Politikwissenschaftler hat schon während seines Studiums seine Leidenschaft für Sport zum Beruf gemacht. Entdeckt wurde er bei einem offenen Casting. Seine persönlichen Top-Five sind: Football, Handball, Basketball, Fußball und Tennis. Seine "Lieblingszeit war schon immer drei Uhr nachts, wenn die ganze Welt um mich herum schläft." Eine gute Zeit für die akribischen Vorbereitungen auf seine Einsätze.
Mit 3 Jahren hat sie zum ersten Mal auf Skiern gestanden, wurde frühzeitig vom DSV gefördert und mit 18 bekam die Allrounderin den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie "Herausragende Nachwuchssportlerin" verliehen. Es folgte eine Weltniveau-Karriere, die 2014 beendet hat. Aber Stillstand ist für die 37-jährige ein Fremdwort. Sie hat u.a. einen Fitness-Ratgeber herausgegeben, eine Modekollektion gelauncht und engagiert sich intensiv für Kinderhilfsprojekte.
Der Skispringer ist gerade auf dem Höhenflug. Im Dezember vergangenen Jahres konnte er sich in den Top-Ten des Weltcups etablieren und hat im Team mit Severin Freund, Markus Eisenbichler und Karl Geiger bei den Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf den Titel geholt Aktuell steht der 31-jährige im Kader des Team Deutschland für Peking. Paschke ist Polizeivollzugsbeamter, lebt in Kiefersfelden und mag, sofern seine Zeit es hergibt, Slacklining, Musik und Kochen.
Der 49-jährige Österreicher gehörte zu den erfolgreichsten Skispringern der 90er-Jahre. Nach zwei Olympia-, drei Skiflug-WM- und sieben WM-Medaillen hat er seine Karriere 2005 beendet und arbeitet u.a. als Co-Kommentator und Ski-Experte für den ORF und veranstaltet Talentsichtungs-Wettbewerbe für junge Skispringer. Der 'Andi' hat sich bei den "Dancing Stars" auf Silbertreppchen getanzt, spielt Tennis, Golf und Fußball, er fährt Motocross und Radrennen und hat nebenher den ersten Teil seiner Trainerausbildung für Skisprung absolviert.
Der ehemalige Skispringer stammt, wie sein Teamkollege, aus Österreich und hat seine Karriere, mit erst 27 Jahren, 2014 nach zwei dramatischen Stürzen beendet. Aber er ist laut seinem Insta-Account einfach "Born to fly". Der 35-jährige ist Hubschrauberpilot und bietet Erlebnisflüge an. Privat schwebt Thomas eher auf Wolke 7, denn er ist im Dezember zum zweiten Mal Vater geworden. Tochter Lily (9) ist nun große Schwester von Zwillingen, die aktuell seinen "Tagesrhythmus bestimmen".
Seinen Spitznamen hat er nicht seinen Essgewohnheiten zu verdanken, sondern einem Ex-Teamkollegen, der ihm pommesdürre Ärmchen attestierte. Die Handball-Karriere hat der ehemalige Nationalspieler nach der Saison 2016/17 beendet. Seitdem hat der 41-jährige in diversen TV-Formaten sein Showtalent entwickelt. 2019 hat er sich den Sieg bei "Let's Dance" ertanzt. Jetzt soll es Buschis Pokal werden. Seine Vielseitigkeit, könnte könnte dem Wahlhamburger, der sich stark sozial engagiert, da sehr hilfreich sein.
Sie ist die erste Schiedsrichterin, die 2008 im deutschen Männer-Profifußball ein Spiel leitete und in der Saison 2017/18 gehörte Bibiana Steinhaus-Webb als einzige und erste Frau zu den 24 Schiedsrichtern der Fußball-Bundesliga.
Zwei Jahre später entschied sich Steinhaus ihre aktive Karriere zu beenden, doch dem Fußball ist sie natürlich treu geblieben. Sie ist nun Direktorin der englischen Women’s Super League. Im Sky Original "Her Story" gibt die Powerfrau einen Einblick in ihr Leben.
Seine Spielerkarriere hat der heute 53-jährige 1997 in Wimbledon beendet. 2018 wurde Stich in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Stich hat mit erst 25 Jahren eine Stiftung gegründet, die sich um HIV-infizierte und an AIDS erkrankte Kinder kümmert. 2008 wurde ihm für sein Engagment das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Dem Sport ist er verbunden geblieben. Stich arbeitet für die britische BBC als Tenniskommentator. Brandneu ist sein Tennis-Podcast "Maddog & Wingman" bei Sky.
Er ist im beschaulichen Winsen an der Aller geboren und hat seit seinem 11. Lebensjahr in der Heimat seines Vaters auf Jamaika gelebt, für das er seit 2003 im Davis-Cup angetreten ist.
"Dreddy" ist nicht nur berühmt für seine Haarpracht. Er gilt als sehr extrovertiert und wird deshalb in der Presse gern als Paradiesvogel tituliert. Seine spielerische Stärke ist sein Schnelligkeit. Wie reaktionsstark er sich bei Buschi präsentiert wird sich ab Montag zeigen.
Danach hat er Zeit, sich um sein persönliches Match zu kümmern. Im November hat er seinen Fans #FutureMrsBrown präsentiert.
Seine Spielerkarriere hat Tusche im zarten Alter von 5 gestartet und 2018 bei Energie Cottbus beendet. Ein Jahr später ist der 41-jährige als Experte bei Sky eingestiegen.
Mattuschka betreibt mit zwei Partner eine Agentur, die sich auf Spielerberatung und -betreuung junger Talente spezialisiert hat. Dabei kommt ihm nicht zurletzt auch seine Erfahrung als Nachwuchs-Trainer zugute. Es heißt, er sei ein talentierter Zocker. Nicht die schlechteste Eigenschaft, um bei Buschi zu bestehen.
Der gebürtige Kölner ist Rapper, Songschreiber, Schauspieler und betreibt ein Indie-Label. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und ist politisch aktiv. Aktuell unterstützt Eko seine Frau Sarah Bora, die sich dafür einsetzt, dass das Thema häusliche Gewalt enttabuisiert wird.
Sportlich ist der 38-jährige 2012 bei Stefan Raabs Autoball-Europameisterschaft erstmals vor größerem Publikum in Erscheinung getreten. Aber er kann liefern, das ist zumindest sein neuester Geschäftszweig.
Der ehemalige Handball-Profi galt als einer der exzentrischsten Sportler Deutschlands. Schon während seiner Karriere als Bundesliga- und Nationalspieler (Deutscher Meister, DHB-Pokal-Sieger, Weltcup-Sieger, Silber bei Olympia), moderierte er im Fernsehen und im Radio, war Sportdirektor in Magdeburg und ehrenamtlich im Aufsichtsrat beim SC DHfK Leipzig Handball. Der 48-jährige ist im Vorstand der Füchse Berlin und auch schon mal auf der Kinoleinwand zu sehen. Kretzsche gehört dem Sky Expertenteam an und nimmt am liebsten kein Blatt vor den Mund. Beste Voraussetzung für einen Einsatz bei Buschi.
Schauspieler, Pop-Rapper, Model, Moderator, Kochbuchautor, Barbesitzer und ziemlich frisch gebackener Vater. Jimi Blue ist als Kind ins Rampenlicht getreten und nie wieder heraus.
Das 30-jährige Multitalent ist der zweitälteste Spross einer Familie, die aus der Medienwelt hierzulande nicht wegzudenken ist. Wenn er bei Buschi gezeigt hat, was er drauf hat, präsentiert er sich ganz privat, gemeinsam mit Mama Natascha, Oma Bärbel und seinen Geschwistern im neuen Sky Original "Diese Ochsenknechts" auf Sky One und auf Abruf.
Seine erfolgreiche Karriere als Fußballspieler beendete Babbel 2007 beim VfB Stuttgart als deutscher Meister. Insgesamt war der Münchener fünfmal deutscher Meister – viermal mit dem FC Bayern München, Europameister mit der Deutschen Nationalmannschaft (1996) und UEFA-Pokal-Sieger mit dem FC Liverpool.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wechselte Babbel ins Trainerfach und war unter anderem als Coach für den VfB Stuttgart, Hertha BSC und TSG Hoffenheim tätig. Bis 2020 war Babbel Cheftrainer des australischen Vereins Western Sydney Wanderers.
Seine Eckbälle und Freistöße waren gefürchtet – seine Direktheit ebenso. Mario Basler gehörte zu den begnadetsten Fußballern der Bundesliga. Drei Mal wurde er mit dem FC Bayern Deutscher Meister, feierte sowohl mit den Münchnern als auch mit Werder Bremen den DFB-Pokalsieg. 1996 holte er mit dem DFB-Team den Europameistertitel in London.
Er wurde als Fußballprofi beim 1.FC Köln groß. 1990 folgte die Krönung als Weltmeister mit der Deutschen Nationalmannschaft. Drei Jahre später spielte "Litti" als einer der ersten Ausländer in der neu gegründeten japanischen J. League.
1999 wechselte Littbarski dann vom Fußballfeld auf die Trainerbank – zuerst in Japan, später dann aber auch in Deutschland, Australien und dem Iran. Seit 2018 ist er Markenbotschafter für den VfL Wolfsburg. Nach einem Intermezzo als Gesangskünstler gibt er jetzt bei Buschi den Ton an. Vielleicht.
Der Fußballspieler zählt zu den erfolgreichsten der 1. Bundeliga. Seinen Aufstieg als Profi begann Odonkor 2001/02 bei Borussia Dortmund als Mittelfeldspieler und konnte sogleich in der Saison die Meisterschale in Händen halten.
2006 wurde er in die Deutsche Nationalmannschaft berufen und stand zwölfmal für diese auf dem Platz. Nach einem kurzen Ausflug auf die Trainerbank unter anderem beim SC Herford und zuletzt beim türkischen Zweitligisten Eskişehirspor, schnürt der 37-Jährige seit 2021 seine Fußballschuhe für TuS Bövinghausen in der Westfalenliga II.
Noch heute zählt der Brasilianer zu den erfolgreichsten Bundesliga-Stürmern aller Zeiten. Er wurde mit dem FC Bayern München vier Mal deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und 2001 auch Champions-League-Sieger.
Nur mit der brasilianischen Nationalmannschaft wollte es nicht so richtig klappen – aufgrund der hohen Konkurrenz im Sturm, konnte Elber an keiner Weltmeisterschaft teilnehmen.
Der ehemalige Handball-Profi galt als einer der exzentrischsten Sportler Deutschlands. Schon während seiner Karriere als Bundesliga- und Nationalspieler (Deutscher Meister, DHB-Pokal-Sieger, Weltcup-Sieger, Silber bei Olympia), moderierte er im Fernsehen und im Radio, war Sportdirektor in Magdeburg und ehrenamtlich im Aufsichtsrat beim SC DHfK Leipzig Handball. Der 48-jährige ist im Vorstand der Füchse Berlin und auch schon mal auf der Kinoleinwand zu sehen. Kretzsche gehört dem Sky Expertenteam an und nimmt am liebsten kein Blatt vor den Mund. Beste Voraussetzung für einen Einsatz bei Buschi.
Seit 1993 hält der Sky-Experte den Titel Rekordnationalspieler mit 150 Einsätzen bis heute. Er war für u.a. für Gladbach, den FC Bayern und Inter Mailand aktiv und ist 1991 als erster "Weltfußballer des Jahres" ausgezeichnet worden. Sein letztes Punktspiel hat er mit 57 für seinen Jugendverein 1. FC Herzogenaurach, den Matthäus mit seiner Charity unterstützt. Seine Trainerkarriere hat er 2011 nach 10 Jahren beendet
Der Sport ist für sie "das, wofür mein Herz pocht" und sie "wollte immer fliegen", was sie mit 7,30 Meter bei der WM in Doha eindrucksvoll bewiesen hat. Angefangen hat die studierte Politikwissenschaftlerin im Alter von drei Jahren als Ballett-Elevin und Judoka. Zur Leichtathletik ist sie über ein Ferienprogramm gekommen und dabeigeblieben. Eigentlich war ihr Plan 2020 in die USA zu gehen, um mit Carl Lewis zu trainieren. Die Pandemie hat's vereitelt. Also konzentriert sich Malaika Mihambo, wie sie dem Spiegel-Magazin gesagt hat, auf das, "was gerade als Nächstes ansteht", also Training daheim, mindestens 5 Mal pro Woche Meditation, ihr Masterstudium in Umweltwissenschaft, das Klavierspielen und ihr soziales Engagement für den Kindersport. Frauenpower eben.
Der ehemalige BVB-Torwart gilt als bodenständig, trägt manchmal sein Herz auf der Zunge und seine hessische Heimat Diez ist sein Lebensmittelpunkt geblieben. Seine Profi-Fußball-Karriere hat der 41-jährige im September 2018 beendet. Als emotionalste Höhepunkte beschreibt er in der Rückschau seinen ersten Titel mit Dortmund und die WM in Brasilien. In seiner Freizeit spielt er gern Tennis und – nach eigener Angabe - weniger gut Golf. Was ihm erhalten geblieben ist, ist der Leistungswille. "Je mehr Kribbeln" er spürt, desto "höher ist die Konzentration". Gegenspieler aufgepasst. Denn sonst heißt es für Weidenfellers Team: "We have ä grandios Saison gespielt."
Er ist "kein Mann der großen Worte", sagt der 37-Jährige über sich selbst. Ihm liegen die "kleinen Spitzen". Und die gelten als legendär, wenn es darum geht, seine Gegner aus dem Konzept zu bringen. Die haben ohnehin Schwierigkeiten, an ihm vorbei zu kommen. Schließlich gilt er als eines der größten Torwart-Talente im Männerhandball.
Ganze elf Jahre hat er für die Füchse Berlin gespielt, im Sommer 2019 ist Heinevetter zum Konkurrenten MT Melsungen gewechselt. Seine Mitspieler attestieren ihm ausgesprochene Teamplayer-Qualitäten.
Der Hamburger hat seine Fußballkarriere mit zarten 5 Jahren bei Grün-Weiss Eimsbüttel gestartet und knapp 30 später beim HSV II beendet. Er engagiert sich privat intensiv gegen Rassismus, rechte Gewalt und für Fairness auf dem Fußballplatz.
Und er ist – einsame Spitze -, mit fünf Länderspielen in seiner Zeit bei Arminia Bielefeld, Rekordnationalspieler der Ostwestfalen.
Seine Fußballer-Karriere begann er 1981 in seiner Geburtsstadt beim VfL Stuttgart-Wangen. Nachdem er unter anderem beim VfB Stuttgart, TSV 1860 München, VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln unter Vertrag stand, beendete er schließlich 2005 bei Eintracht Frankfurt, nach einer schweren Knöchelverletzung, seine aktive Karriere.
Dem Fußball blieb er aber treu und startete 2008 seine Trainer-Karriere. Zuletzt trainierte er den 1. FC Nürnberg.
Noch heute zählt der Brasilianer zu den erfolgreichsten Bundesliga-Stürmern aller Zeiten. Er wurde mit dem FC Bayern München vier Mal deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und 2001 auch Champions-League-Sieger.
Nur mit der brasilianischen Nationalmannschaft wollte es nicht so richtig klappen – aufgrund der hohen Konkurrenz im Sturm, konnte Elber an keiner Weltmeisterschaft teilnehmen.
Der Hamburger aka. Effe aka. Tiger ist nach seiner aktiven Karriere etwas handzahmer geworden. Aber er polarisiert nach wie vor. Seine Fußballer-Memoiren hat er unter dem Titel "Ich hab's allen gezeigt" veröffentlicht. Das dürfte auch jetzt wieder der Plan sein.
Aber, Vorsicht! Der 53-jährige ist immer noch Rekordhalter in der "Ewigen Tabelle" der Gelb-Sünder. Oder wie er es – ganz Hanseat – formuliert: "Bei mir können schon mal die Emotionen hochkommen."
Sie ist die erste Schiedsrichterin, die 2008 im deutschen Männer-Profifußball ein Spiel leitete und in der Saison 2017/18 gehörte Bibiana Steinhaus-Webb als einzige und erste Frau zu den 24 Schiedsrichtern der Fußball-Bundesliga.
Zwei Jahre später entschied sich Steinhaus ihre aktive Karriere zu beenden, doch dem Fußball ist sie natürlich treu geblieben.
Sie ist nun Direktorin der englischen Women’s Super League.
Seine Liebe zum Fußball entdeckte Wolff-Christoph Fuss mit dem 1. FC Köln und Pierre Littbarski wurde zum Helden seiner Kindheit. Eine Fußball-Frage? Fuss kennt die Antwort. Der Sky Kommentator ist auf der Reporter-Tribüne in der Bundesliga, dem DFB-Pokal und der Champions League zuhause.
Seine Stimme ist aus dem Bundesliga-Alltag nicht mehr wegzudenken und der Hesse zählt zu Deutschland bekanntesten Kommentatoren. Hat er auch bei "Eine Liga für sich" den Heimvorteil auf seiner Seite?
Der 30-jährige räumt mit dem Vorurteil auf, dass afghanische Männer Machos sind. Flugzeugnachbarn fühlen sich von seiner imposanten Erscheinung häufig überfordert und das nicht nur weil sie sich fragen: "Ist das sein Bauch oder ein Bombengürtel?"
Es ist nicht so, dass Kawusi körperlicher Ertüchtigung nichts abgewinnen könnte. Bei "Let's Dance" hätte er es beinah ins Halbfinale geschafft. Er hat auch Pole Dance, Turmspringen, Mermaiding und Capoeira ausgecheckt. Seine persönlichen Studien lassen für ihn nur einen Schluss zu: "Sport ist immer noch Mord!"
Der 33-jährige Dortmunder, der seine Heimat auf die Wade tätowiert trägt, galt während seiner Profi-Kicker-Zeit als Allrounder auf dem Platz. Bei der Borussia war er auf sieben Positionen, inklusive Torwart aktiv. Im Januar diesen Jahres hat er seine Profi-Karriere beendet, will aber noch im Amateurbereich aktiv bleiben. Großkreutz polarisiert und gilt als ausgesprochen temperamentvoll. Das könnte für Überraschungen sorgen.
Was das Temperament angeht, da macht ihm so schnell keiner was vor. Der gebürtige Bochumer hat keine Scheu, klare Kante zu zeigen und ist dabei durchaus schon mal über's Ziel hinausgeschossen. Mit Spielshows kennt er sich bestens aus und Luschen liegen ihm eher nicht so: "Mach hin, sonst gibt's Kasalla!"
Seine Sportkarriere hat der 37-jährige Diskuswerfer an den Nagel gehängt. Sein Kampfgeist ist ihm erhalten geblieben. Zu seinen Besonderheiten gehören so Harting über Harting: "gute Instinkte" und das er "selten mit 99% zufrieden" ist und dazu noch noch ausgesprochen kreativ. Das Hobby des Sportsoldaten, der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert hat, ist abstrakte Malerei. Mit dieser Vielfältigkeit hat er gute Voraussetzungen mit seinem Team zu punkten.
Der "Welt-Mester" hat eine Biographie geschrieben: "Klein anfangen – groß rauskommen". Und das ist ihm während seiner aktiven Zeit als Speerwerfer vortrefflich gelungen. Der Parasportler ist mehrfacher Welt- und Europameister geworden. Zu olympischem Gold ist es nicht gekommen. Wegen einer Rückenverletzung war Tokio 2020 keine Option. Seine Profikarriere hat er beendet, mittlerweile beendet. Aber: "Ich bin, glaube ich, einfach ein Typ, der bei den Leuten gut ankommt", hat er dem Spiegel verraten. Da liegt es nahe, dass er sich durchaus eine Karriere im Showbusiness vorstellen kann. Bühne frei, für Mathias Mester!
Der ehemalige Handball-Profi galt als einer der exzentrischsten Sportler Deutschlands. Schon während seiner Karriere als Bundesliga- und Nationalspieler (Deutscher Meister, DHB-Pokal-Sieger, Weltcup-Sieger, Silber bei Olympia), moderierte er im Fernsehen und im Radio, war Sportdirektor in Magdeburg und ehrenamtlich im Aufsichtsrat beim SC DHfK Leipzig Handball. Der 48-jährige ist im Vorstand der Füchse Berlin und auch schon mal auf der Kinoleinwand zu sehen. Kretzsche gehört dem Sky Expertenteam an und nimmt am liebsten kein Blatt vor den Mund. Beste Voraussetzung für einen Einsatz bei Buschi.
2013 auf dem Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere hat sie zusammen mit Robert Harting auf der Bühne gestanden und die Auszeichnung für die Sportler*in der Jahres entgegen genommen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Athlet*innen ihr ihr Engagement gegen Doping. Christina Obergföll gehörte zu den besten Speerwerferinnen der Welt. Ihre Profi-Karriere hat die zweifache Mutter 2016 beendet. Sie ist Kuratoriumsmitglied der Fördervereins für krebskranke Kinder in Freiburg und hat für ihr beherztes Engagement im Sommer diesen Jahres den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg bekommen.
"Lieber ein Knick in der Laufbahn als im Rückgrat.", so die Devise des 67-jährigen, der in den 80er-Jahren als bester Torhüter der Welt galt und trotzdem keine Scheu hatte sich in der Szene herzlich unbeliebt zu machen. Ein Schumacher-Foul bei der WM '82, das er etwas lax kommentierte, wurde direkt zum französisch-deutschen Politikum. Und sein quasi-biografisches Enthüllungsbuch "Anpfiff" brachte ihm die Suspendierung vom 1.FC Köln und der Nationalmannschaft ein. Von Helden, die dopen, zocken, saufen und zu sexuellen Abenteuern neigen, wollte man lieber nicht hören. Die Verkaufszahlen sprachen für sich. Und die Fans mögen seine gerade Art. 2012 wurde er in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Vizepräsidenten des 1.FC gewählt, seine Amtszeit endete für den Kölner Botschafter des DFB-Pokals der Frauen im September 2019.
Wie seine beiden ehemaligen Fußball-Kollegen hatte auch Didi so seine Bad-Boy-Momente. Selbst wenn der Sky-Experte und Buschi Kollegen sind, werden hier trotzdem keine Samthandschuhe angelegt. Giovanni Trappatoni sagte mal über ihn: "Dietmar ahnt die Situation bevor sie entsteht." Vorteil Hamann?
Er wurde mit Borussia Dortmund zwei Mal Deutscher Meister und gewann die UEFA Champions League. Der Höhepunkt seiner sportlichen Karriere kam 1996 mit dem Gewinn der Europameisterschaft mit der deutschen Fußballnationalmannschaft. Als Profi der defensive Mittelmann, am Spielfeldrand als TV-Experte, der meinungsstarke Kommentator, der auch gern mal polarisiert. Mal sehen, womit der 51-jährige Buschi überrascht.
0:41 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 13: Best of0:46 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Opener1:41 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Backstage Challenge2:11 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Kissenschlacht4:06 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Feintuning1:10 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Special Effects0:30 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Kontrollfreak1:29 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Netter Versuch0:20 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 12: Mr. Universum1:34 min.
ELFS_12_alle schreiben Buecher und werben fuer sich0:33 min.
ELFS_12_Schmiso_verlaesst das Studio2:19 min.
ELFS_12_Vollmer_Superbowlringe_Panagiota gewinnt Buschis)1:28 min.
ELFS_12_Moeller u. Vollmer u. Kuhn_Gewicht0:52 min.
ELFS_12_Schmiso_gewinnt Buschi und foppt Kuhn0:37 min.
"Eine Liga für sich" - S5 - Episode 11: OpenerDer Superbowl ist bei der letzten Runde der ELFS-Staffel wieder das zentrale Thema.
Und es wird von Anfang an mit einigermaßen harten Bandagen gekämpft.
Gepunktet wird bei Buschi allerdings nicht allein mit körperlicher Fitness.
Der Spielleiter hat selbstverständlich ausreichend knifflige Fragen in petto.
Manch einer wächst bei den Challenges über sich hinaus.
Und am Ende des Tages ist die Konkurrenz Geschichte und Zeit für Erinnerungsfotos.
Bei Buschi wird's in dieser Woche winterlich. Andi Goldberger tritt mit Thomas Morgenstern und Panagiota...
... gegen Maria Höfl-Riesch und Pius Paschke an, die von Matze unterstützt werden.
Die Disziplinen, die der Spielleiter ausgewählt hat, sind für alle gewöhnungsbedürftig.
Und es darf ausnahmsweise auch mal filigran werden.
Matze rechnet sich für Team Deutschland beste Karten aus.
Aber der Goldberger-Andi lässt sich nicht so einfach die Butter vom Brot nehmen.
Nur der Spielleiter ist sich sicher, dass seine Taktik definitiv aufgeht. Auf Sky One und auf Abruf.
In Episode 10 treffen Ballspezialist*innen, Weltmeister*innen und Olympiasieger-Besieger aufeinander.
Die Teamkapitäne bewegen sich auf neuem Terrain ...
... und beweisen dabei besonderes Fingerspitzengefühl.
Panagiota und Faisal liefern sich ein messerscharfes Duell.
Und welches Team am Ende des Tages in Partystimmung ist?
Das hat, auf Sky One und auf Abruf, selbstredend wieder nur einer in der Hand.
In Folge 9 tritt Team Tusche Mattuschka mit Matze und Eko Fresh bei Buschi an.
Das Motto ist Beauties vs. Beasts. Wer welche Rolle übernimmt ist noch nicht so ganz eindeutig. Team Kretzsche will mit Pangiota und Jimi Blue Ochsenknecht punkten.
Zum Auftakt gibt's ein sehr eigenwilliges Rennen.
Es darf auch mal was beherzt in die Tonne getreten werden.
Teamwork ist wie immer fast alles.
Denn nur damit, sind die schwierigsten Situationen zu meistern.
Ob sich die Mühen am Ende des Tages auszahlt?
Das entscheidet selbstverständlich nur einer.
Buschi ist aus der Weihnachtspause zurück und hat sich für die achte Episode Fußballgrößen eingeladen.
Markus Babbel und Mario Basler kämpfen mit Unterstützung von Matze.
Auf der Gegenseite unterstützt Panagiota das Team Littbarski mit David Odonkor.
Die Kapitäne dürfen ihre Fußballschuhe ein Weiteres mal an den Nagel hängen.
Panagiota zeigt Killerinstinkte.
Es wird auf schrille Zeiten zurück geblickt.
Und natürlich ist von Große und Klein wieder ganze Körperleistung gefordert.
Und der Spielleiter freut sich über Pleiten, Pech und Pannen auf Sky One und auf Abruf.
Zum Jahresende lädt der Spielleiter in eine entspannte Runde mit Fußball-Ikonen und Olympionik*innen.
Aber selbstverständlich kriegt hier auch diesmal niemand was geschenkt und darf sich in neuen Disziplinen üben.
Und es ist definitiv nicht alles so spielerisch leicht, wie's aussieht.
Immerhin geht's nicht nur um den Pokal, sondern auch um die begehrten Ehrenbuschis.
Um ein oder mehrere Exemplare zu ergattern, heißt es einige Hürden zu nehmen.
Wer dann allerdings zuletzt lacht ist ja irgendwie bekannt. Mehr dazu auf Sky One und auf Abruf.
Auch in Episode 5 erlebst Du zwei Teams in gespannter Erwartung und in der Hoffnung, ...
... den "begehrtesten Pokal im deutschsprachigen Farbfernsehen" nach Hause zu holen.
Passend zur Saison hat der Spielleiter Einiges in petto, um seine Kandidat*innen auf's Glatteis zu führen.
Team Owomoyela brütet darüber, wie man Fußballer an ihrem Hals erkennt.
Und Team Heinevetter erlebt einmal mehr, "dass man sich auf diese Sendung echt nicht vorbereiten kann."
Die Teamleiter begeben sich hochkonzentriert ins Duell.
Und wie immer ist nicht nur Fachwissen gefragt, ...
... sondern auch ganzer Körpereinsatz. Wer's dann allerdings 'raushaut, ...
... das entscheidet am Ende des Tages nur einer. Auf Sky One und auch auf Abruf.
In Episode 4 stellt sich Team Bibiana Steinhaus-Webb mit Wolff-Christoph Fuss und Panagiota Petridou ...
... den Fußball-Legenden Giovane Elber und Stefan Effenberg mit Faisal Kawusi.
Gleich beim ersten Spiel: Bälle vom Tisch pusten, muss sich das Herren-Team geschlagengeben.
Team Bibiana Steinhaus-Webb punktet.
Auch beim sortieren und Gelb-Rote Karten raten hat Team Blau die Nase vorne.
Doch wenn das Runde ins Eckige muss, kann niemand Elber und Effenberg was vormachen und sie holen auf.
Team Bibiana geht zwar mit einer soliden Führung ins Finale und trotz vollem Körpereinsatz von Wolff-Christoph und Panagiota - muss sich das Team am Ende mit 29:19 geschlagen geben.
In Episode 3 versucht Team Ralf Möller - mit Sebastian Vollmer und Panagiota Petridou sein Glück gegen ...
... Team Kevin Großkreutz mit Thorsten Legat und Lutz van der Host.
Für besonders herausragende Leistungen, darf sich Buschi auch schon mal selber loben und sich einen goldenen Buschi verleihen.
Es wird geraten, gerätselt und sortiert.
Zwischendurch gibt es auch Buschi mal mit Haaren zu sehen.
Gemeinsam ist man schlauer - und am Ende führt das Team Kevin Großkreutz mit 8:5 Punkten.
Auch wenn Kevin Großkreutz im Finale alles gibt, versagen seine Teammitglieder leider auf ganzer Linie. Da hat Buschi nur ein: "So schlecht war noch niemand!" übrig.
Sebastian Vollmer setzt all seine Muskelkraft ein und seine Teammitglieder beantworten die Fragen blitzschnell. Sieg für Team Ralf Möller mit 10 Punkten! Vorsprung.
Wie immer ist Buschi bester Dinge. Kein Wunder, denn bei dieser Show hat bekanntermaßen nur einer immer recht.
Davon lassen sich seine Kandidaten allerdings nicht entmutigen. Der Kampfgeist vom Harting und dem Welt-Mester ist ungebrochen. Und Matze? Eh, eine Liga für sich.
Kretzsche wähnt sich diesmal auf der sicheren Seite. Er hat schließlich mit Panagiota und Christina Obergföll die geballte Frauenpower an der Seite.
Die Teamchefs geben alles.
Aber das ist für ihre Mitspieler nur die Ruhe vor dem Sturm.
Mathias Mesters Ziel ist eindeutig. Er folgt seinem Motto: "... groß 'rauskommen".
Panagiota hat nicht nur Spaß, sondern auch das High-Heels-Handicap.
Deshalb baut sie fest auf ihre Team-Kollegin Christina, die den Jungs eine Steilvorlage liefert.
Wem Buschi am Ende des Tages den Pokal überreichen wird, erfährst Du auf Sky One oder auf Abruf.
Am Montag, 8. November geht's endlich wieder los. Buschi startet um 20:15 mit ELFS in die 5. Runde. Auf Sky One und auf Abruf.
In der ersten Episode treten Litti und Toni Schumacher mit Matze an. Und garantiert fühlt sich wieder einer irgendwie unterbewertet.
Passiert schon mal, bei einem Spielleiter, der auf seine Position beharrt und auch die absurdesten Situationen in den Griff kriegt. Meistens jedenfalls.
Panagiota, Dietmar 'Didi' Hamann und Steffen Freund sind jedenfalls ziemlich optimistisch, dass sie zum Auftakt von Staffel 5 als Team brillieren werden.
Auch in Staffel 5 reicht es nicht allein, mit Fachwissen zu punkten. Auch wenn es von Vorteil ist, die Zockerkönige der Liga zu kennen.
Sportlichkeit ist ebenso von Vorteil, wie die Fähigkeit, auch mal um die Ecke zu denken.
Selbstverständlich gibt es auch in dieser Runde die obligatorischen Reibungsverluste und was war denn nun eigentlich Littis größter Triumph?
Team Blau gibt nicht klein bei. Auch wenn's zwischendurch echt knifflig wird. Vielleicht läuft's bei der "Backstage-Challenge"?
In Folge 12 setzt Buschi auf den Klassiker und präsentiert das große NFL-Spezial. Mit dabei: Jan Stecker, Panagiota und Coach Esume.
Ihre Konkurrenz: Matze, Björn Werner und Schmiso. Im vergangenen Jahr gab's ein legendäres Unentschieden.
Und der Spielleiter ist wild entschlossen, es in diesem Jahr nicht wieder soweit kommen zu lassen.
Die Teamleiter schenken sich von Anfang an mal gar nichts.
Björn versucht, sich nicht von einem Mann, der sein Vater sein könnte, in die Schranken weisen zu lassen.
Und Panagiota lässt auch ihre Gegenspieler nicht im Regen stehen, wenn's drauf ankommt.
Bei den Wissensfragen unterscheiden sich die Teams nicht von denen der vorangegangenen Sendungen.
Einer glaubt immer, dass die Konkurrenz vom Spielleiter übervorteilt wird.
Hat Team Esume das schwerere Päckchen zu tragen?
Oder beißt sich Team Werner am Ende durch? Das erfährst Du auf Sky One oder auf Abruf.
In Folge 11 schlägt bei Buschi die Stunde der Sieger*innen.
Malaika Mihambo tritt mit Kristina Vogel und Panagiota diesmal nicht um olympisches Gold an, aber der ELFS-Pokal dürft's schon sein.
Philipp Boy, Patrick Wiencek und Matze lassen sich von der geballten Frauenpower nicht einschüchtern.
Und bei Buschi gibt's sowieso keine Chance, sich auf alten Lorbeeren auszuruhen.
Da wird zum Beispiel die alte Disziplin des Oktopus-Ringens wiederbelebt. Natürlich mit gebührlichem Abstand und ohne das Tiere leiden müssten.
Das Hammerwerfen bekommt hier eine völlige neue Komponente.
Da wird neuerdings jede Menge Biss gebraucht. Kein Problem für die Konkurrent*innen.
Ob Team Mihambo das Rennen macht ...
... oder Team Wiencek alle Hürden erfolgreich meistert erfährst Du auf Sky One oder auf Abruf.
In Folge 10 lässt Buschi abrechnen. Fußball-Ikonen treten gegen Schiedsrichter an.
Die Referees geben sich selbstbewusst. Sie sind schließlich daran gewöhnt, das Heft in der Hand zu haben.
Aber Team Funkel mit Uli Stein und Panagiota ist fern davon, sich einschüchtern zu lassen.
Und es braucht keinen Videobeweis, um festzustellen, wer die Nase vorn behält, wenn es um Koordination und Technik geht.
Und wer hier am längeren Hebel sitzt, ist ohnehin allen Beteiligten klar.
Peter Gagelmann zieht mittlerweile den Golfplatz dem grünen Rasen vor, zeigt aber in der Coaching-Zone erstaunlichen Ehrgeiz.
Kann Team Funkel die Konkurrenz mit Biss und Seniorität in die Schranken weisen? Mehr dazu gibt's auf Sky One und auf Abruf.
Für Folge 9 hat Buschi mal wieder ein besonderes Näschen bewiesen und lässt Handballer*innen ...
... gegen Fußballer antreten. Litti hegt einen gewissen Optimismus. Ist er doch im selben Team wie Buschis Lieblings-Lothar.
Der Spielleiter betrachtet sich - wie immer - als neutrale Instanz. Er möchte eigentlich nichts weiter als seine Kandidat*innen soweit wie möglich aus ihrer Komfortzone holen.
Warum also nicht mal den Handball-Hünen Kretzsche auf die Minigolf-Bahn schicken?
Da scheinen es Litti und Silvio beim Pong-Duell deutlich einfacher zu haben.
Aber bekanntermaßen steckt bei Buschis Sechserkette der Teufel grundsätzlich im Detail.
Wär ja auch noch schöner, wenn sich die Aufgaben mal eben aus der Hüfte erledigen liessen.
Wird Litti recht behalten?
Und Team Matthäus liegt am Ende vorn, weil's einfach so sein muss?
Oder holt Team Kretzsche den Pott? Das erfährst Du aus Sky One oder auf Abruf.
Beim Winterspecial setzt Buschi auf eine ganz besondere Konstellation. Team "Alt"-reuther mit Hansi und Panagiota ...
... tritt gegen Team Neureuther mit Ramona und Matze an.
Zeigt Neureuther-Senior seinem Junior wo der Hammer hängt?
Oder nagelt Felix seinen Vater fest, es doch lieber mal ruhiger anzugehen?
Der Spielleiter ist über seinen Coup begeistert und hat schon prima Ideen, wie er seine Gäste mal wieder an ihre Grenzen bringt.
Und selbstverständlich haben es nicht nur die kniffligen Fragen in sich.
Gewohnte Abläufe werden unerwartet zu mächtigen Herausforderungen.
Und die Konkurrenz schläft nicht, sondern glänzt auch mal mit ungeahnten Talenten.
Das versetzt die Teamkolleg*innen in schiere Euphorie.
Steckt hinter Matzes großer Klappe genug dahinter?
Und schafft es Team Blau in die Erfolgsspur? Mehr dazu auf Sky One und auf Abruf.
Go for Gold! In der letzten ELFS-Ausgabe 2020 geht es selbstverständlich wieder um alles.
Buschi hat mit zwei Weltmeistern von 1990 echte Legenden zu Gast. Lothar Matthäus tritt gegen Pierre Littbarski an.
Der fühlt sich bekanntermaßen vom Spielleiter dauerbenachteiligt und setzt auf akribische Vorbereitung.
Noch ahnt er nicht, dass Buschi mal wieder echte Perlen der Fußballgeschichte aufgetrieben hat.
Dazu zählt neben Littis mehr oder weniger geheimem WM-Tagebuch auch ...
... Lothars aka Lottis verpasste Karriere als Männermodel.
Aber da stehen die Profis ja nun drüber und konzentrieren sich vollständig auf ihr Match.
Wer am Ende die Nase vorn hat, das erfährst Du auf Sky One oder auf Abruf.
In Folge 5 geht es "nicht nur um Wurst, sondern geht um den ganzen Grill", frohlockt der Spielleiter.
Es knistert diesmal ganz gewaltig im Studio, denn heute steht das Revierderby an.
In der roten Ecke feiert sich Dortmund schon mal warm, vertreten durch das Urgestein Roman Weidenfeller und Patrick Owomoyela, unterstützt von Panagiota.
Ihre Gegner sind gleichmaßen nicht schüchtern. Teamleiter Youri Mulder hat Nelson Müller und Matze Knop im Rücken.
Und Buschi lässt es sich selbstverständlich nicht nehmen, noch etwas Öl ins Feuer zu tröpfeln. Sein Ziel ist gesetzt.
Es soll "möglichst viele bescheuerte Bilder" geben. Glücklicherweise wissen seine Kandidat*innen, worauf sie sich einlassen. Nicht nur Youri engagiert sich im Dienst dieser Sache...
Auch Roman ist mit Herz und Kopf voll dabei.
Ein Unentschieden wird's nicht geben, dafür übernimmt der Gastgeber, in gewohnt entspannter Weise, die volle Verantwortung.
Wer das Rennen macht, das wird an dieser Stelle nicht verraten. Kein Geheimis ist, dass Matze auch in dieser Runde auf seine ureigene Gedächtnisstütze angewiesen ist.
Die Runde der Legenden. In dieser Woche treten ganz besondere Torhüter gegen Kult-Kicker an.
Und auch wenn seine Paradeauftritte schon etwas länger zurück liegen, Teamleiter Toni hat alle Details genau auf dem Schirm.
Teamleiter Hans im Netz gilt als die deutsche Antwort auf Chuck Norris, die Frage bleibt ob in der blauen Ecke an dieser Stelle zuerst oder zuletzt gelacht wird?
Denn wie immer ist Vorsicht geboten. Bekanntermaßen gehören tückische kleine Spielideen zu den Spezialitäten von Buschi.
Davon könnte Ailton ein Lied singen, wenn er nicht den Mund voll hätte.
Und auch für René wäre ein beherzter Einwurf wohl die leichtere Übung. Sein Teamleiter setzt aber voll auf ihn.
Aber Toni steuert nicht nur, er zirkelt auch ziemlich gut.
Ob am Ende die Torhüter oder die Kicker die Nase vorn haben? Die Auflösung gibt's auf Sky 1 oder auf Abruf.
Zugegeben. Er wirkt manchmal wie der nette Junge von nebenan. Aber er hat's faustdick hinter den Ohren, wenn es darum geht, seine Kandidaten zu Höchstleistungen zu treiben.
In Episode 3 geht's um die Championsleague und die Frage, wer wohl in seiner Karriere die höchsten Geldstrafen kassiert hat. Effe, Guido und Matze können da aus eigener Erfahrung bzw. langjähriger Beobachtung durchaus ein Wörtchen mitreden.
Erik und Panagiota setzen ganz auf den Influencer an ihrer Seite. Wer, wenn nicht Riccardo, sollte das Rätsel zum Kicker-Style lösen? Lothar Matthäus vielleicht, aber der ist nicht da.
Sie alle haben nur ein Ziel. Als Sieger*nnen das Studio verlassen und den unfassbaren ELFS-Pokal nach Hause tragen.
Dafür heißt es, sein Temperament zügeln, Ruhe bewahren und möglichst lange die Ballons nicht flachhalten.
Während Team Blau den eher meditativen Ansatz pflegt, setzt die rote Ecke auf Dynamik.
Als Kopfball-Ungeheuer kennen beide Seiten kein Pardon. Es ist aber auch eine ganz besondere Gelegenheit.
Denn wann bekommt man schon mal die Chance, den Spielleiter vom Sockel zu schubsen?
Der bleibt gewohnt entspannt, weil eh am längeren Hebel...
Macht der harmoniesüchtige Tiger mit seinem Team das Rennen?
Oder bleibt das Team um Erik ungeschlagen? Die Lösung gibt's montags ab 20:15h und auf Abruf.
In Folge 2 versammelt Buschi außergewöhnliche Fußballfans um sich. Team Rot wird angeführt von Felix "dem Wiederholungstäter" Neureuther, seines Zeichens Bayern-Fan.
Teamkollege Hannes Ringlstetter hält's dagegen mit den Nürnberger Clubberern.
Panagiota hält sich dagegen vornehm heraus und trainiert den royalen Handgelenksschwung.
Ist das schon eine dezente Spitze gegen die blaue Ecke? Faisal steht für Frankfurt und hat nicht die Absicht, sich hier zum Würstchen machen zu lassen.
Schließlich hat er mit Teamchef Nicolas eine echte Sportlegende an der Seite. Der legt sich für Hannover ins Zeug.
Und Matze, na ja, Matze verlässt sich wieder auf sein spitze Zunge und fährt mal locker Buschi ans Knie...
Und wirft mal locker die Frage auf, was dieser Mann eigentlich wirklich kann? Dünnes Eis.
Und bevor Faisal sich zu laut amüsiert kriegt er's mit der Anwaltsmentalität des Spielleiters zu tun.
Und der ist nun mal Meister darin, auch kleinste Kratzer zu finden, in die sich Salz streuen lässt.
Aber selbstredend bleibt's auch in dieser Runde nicht bei Verbal-Attacken. Auch sportliches Können ist gefordert. Und da darf's auch schon mal fremdes Terrain sein.
Darüberhinaus gilt es, auf Panagiotas Wunsch, die Frage zu klären, ob es eine Disziplin gibt, die Felix wirklich beherrscht.
Scheint als gäbe es da was. Aber bekanntermaßen sollte man sich nie zu früh freuen.
Denn möglicherweise kommt auch für Team Rot der Hochmut vor dem sprichwörtlichen Fall.
Fragt sich nur für wen das gilt? Oder lacht zuletzt tatsächlich am Besten?
Auch in der neuen Staffel bleiben Traditionen erhalten. In der ersten Folge treten Weltmeister gegeneinander an. Team Rot mit Sepp Maier und Lothär Matthäus wird von Panagiota unterstützt.
Team Blau: Thomas Häßler und Pierre Littbarski kämpft an der Seite von Matze Knop.
Der Spaßfaktor steht für fast alle eindeutig an erster Stelle ...
... und - wie immer - sind die individuellen Talente der Teilnehmer*innen von besonderer Tragweite.
Auch Buschi steht diesmal vor einer besonderen Herausforderung. Er muss gegen hartnäckige Vorurteile ankämpfen.
Denn Pierre "Der Kapitän" Littbarski ist der festen Überzeugung, dass der Spielleiter keine sauberen Methoden verfolgt.
Team Rot will keine Zweifel aufkommen lassen und legt sich mit geballter Kompetenz ins Zeug.
Obwohl ... Ein bisschen Kontrolle mag der Sache ja nicht abträglich sein.
Und die blaue Ecke ist keineswegs bereit Boden abzugeben.
Schließlich kommt es bekanntermaßen nicht auf die Größe an. Es ist die Haltung, die zählt.
Wenn dann noch Taktik, Technik und das berühmte bisschen Glück dazu kommt sollte doch eigentlich nichts schiefgehen, oder?
In Folge 1 der neuen Staffel wird's weltmeisterlich ...
... aber keineswegs erhaben. Denn für Hürden ist selbstverständlich gesorgt.
Am Montag, den 9. November um 20:15 ist es wieder soweit. Buschi legt mit der neuen Staffel los. Wie gewohnt, auf Sky One und auf Abruf.
Und der Gastgeber freut sich schon diebisch auf Pleiten, Pech und Pannen.
In Episode 11 kämpfen die Fußball-Experten Patrick Owomoyela und Markus Merk mit Unterstützung ihrer Geheimwaffe Panagiota.
Ihre Gegner sind die Bob-Legenden Kevin Kuske und André Lange. Der Anschieber in ihrem Rücken: Matze.
Selbstverständlich ist Buschi nicht auf der Welt, um den Kontrahenten das Leben leicht zu machen.
Und so grübelt man über Fragestellungen wie welcher Videobeweis wohl am längsten gedauert hat.
Und fragt sich, ob es wohl möglich ist, eine Sportart am Gesichtsausdruck zu erkennen.
Beim Heavy-Crocket mit Vorschlaghammer und Stahlkugeln ist nicht nur Körperkraft gefordert ...
... Hier sind auch Augenmaß und höchste Konzentration vonnöten.
Ob Team Blau oder Team Rot am Ende des Tages das Rennen macht, das erfährst Du auf Sky 1 HD oder auf Abruf.
Mia san mia oder so ähnlich. In Folge 10 gibt sich das Team Matthäus im Battle Bayer vs. Bayern siegessicher.
Und Lothar gibt Team Nowotny gleich mal eine Kostprobe seines immer noch vorhandenen Talents.
Bis ihm Mo aus dem Publikum zeigt, dass sowas auch noch ganz anders geht.
Buschi hat sichtlich Spaß dabei und schon die nächsten Herausforderungen in petto. Weiß eigentlich jemand welche Sportgrößen Chart-Hits platzieren konnten?
Beim Torwandschießen mit Hindernissen will's Teamchef Matthäus wieder wissen.
Aber auch Jens Nowotny hat offensichtlich nichts verlernt.
Welcher Einwechselspieler hat wohl in seiner Karriere die meisten Tore geschossen?
Und wer kennt die kuriosesten Sparmaßnahmen der Vereine?
Panagiota fliegt in dieser Folge ausnahmsweise nicht, schweben darf sie schon.
Ob der Einsatz sich am Ende gelohnt hat? Sky 1 einschalten oder auf Abruf gucken.
Zum Auftakt der aktuellen Folge dürfen die Teamleiter*innen Anna Kraft und Erik Meijer schon mal am Erfolg schnuppern.
Es gilt zu klären, wie speziell Torhüter sind und ob Kahn tatsächlich Can-Can kann?
Das Trio Pearce, Meijer, Hopp gibt sich im Battle Frauen gegen Männer gewohnt selbstbewusst.
Und kommt anscheinend doch nicht ganz ohne die solidarische Unterstützung des Spielführers aus.
Die brandneue Disziplin des Fußball-Golfs fordert den Protagonisten Höchstleistungen ab.
Um sich zu pushen, hat Team Meijer eigens Schlachtrufe und Choreos trainiert.
Ob das gegen die geballte Frauenpower ausreicht, erfährst Du auf Sky 1 HD und auf Abruf.
Nein, Du bist nicht in der falschen Sendung gelandet. In Buschis NFL Special gibt's keine Tänze.
Team Esume unter Leitung von "The Coach" Patrick tritt mit "Schmiso" und Matze an.
Ihre Gegner die Ex-NFL-Spieler Björn Werner und Kasim Edebali unterstützt von Pangiota.
Was anfänglich wie ein Kinderspiel aussieht ...
... kann einen gestandenen Kerl schon auch mal von den Socken hauen.
Würde Panagiota wird's in dieser Folge bretthart.Sie muss sich persönlich mit schrägen Ritualen von Football-Fans auseinandersetzen.
Buschi hat da schon mal was vorbereitet. Ist eigentlich schon mal jemandem seine Ähnlichkeit zu Phil Collins aufgefallen?
Team Werner hat zwischendurch Oberwasser. Schließlich geht's hier laut Buschi "nicht nur um Klamauk und Disserei!"
Auch tiefgreifendes Fachwissen ist gefragt. Welche drei Sportler kennt in fünf Jahren keiner mehr, schlägt Pizza, Chips und Chicken-Wings während eines Superbowl-Abends und dann werden noch drei erlaubte Durchmesser von Tennisbällen benötigt.
Ab in die Rückrunde! Buschi begrüßt zum großen Wintersport-Special Magdalena und Felix Neureuther, Jens Weißflog und Hilde Gerg. Matze und Panagiota schenken sich selbstverständlich auch diesmal wieder nichts.
Man übt sich in der Disziplin des etwas anderen Eisstockschießens.
Grübelt darüber in welchen Stadien wohl Suppenhühner, Sellerie oder Ratten tief fliegen.
Darf sich auch mal auf halbwegs sicherem Terrain bewegen.
Und hat Spaß an Felix' Ausflug ins Musikbusiness.
Team Neureuther und Team Weißflog schenken sich nichts. Wer am Ende die Nase vorn hat, erfährst Du auch auf Abruf.
In der fünften Folge treffen das Team Neureuther - mit Sven Hannawald, Matze Knop und Felix Neureuther auf das Team Kretzschmar mit Thomas Kretzschmar, Panagiota Petridou und Pascal Hens.
Das Spiel entwickelt sich sehr ausgeglichen.
Aber im Finale wird das Dosenwerfen für Felix Neureuther zur Mamutaufgabe.
Als Buschi schließlich das Gegnerteam alle Fragen gestellt hat, die er hatte, kann auch Neureuther endlich alle Tonnen abräumen.
Kretzsche hingegen löst die Aufgabe im Handumdrehen.
Und der Punktestand am Ende: 34:16 für das Siegerteam Kretzschmar.
In Folge 4 tritt Team Frank Busemann (m.) mit Michael Steiner und Panagiota Petridou gegen ...
... Team Steffen Freund (m.) mit Mario Basler (r.) und Lutz van der Horst an.
Der Gegner der Teams im Tischtennis: Noah.
Tischtennis ist nicht seine Disziplin: Mario Basler ist chancenlos.
Frank Busemann entscheidet die Runde ganz klar für sein Team.
Die große Verzweiflung?
Lutz van der Horst entdeckt sein Talent: Laufen wie ein Hamster.
Auch beim Ab- und Rumhängen hat Busemann die Nase vorn ...
... und führt sein Team zum Sieg.
In Folge 3 kommt es zum Duell der Duelle! Holland: Rafael van der Vart und Erik Meijer mit Panagiota Petridou gegen ...
... Deutschland: Andy Brehme und Thomas Hellmer mit Simon Pearce.
Im ersten Spiel werden Klompen (holländischer Holzschuh) zum Dosenwerfen verwendet - während Andy Brehme da erhebliche Schwierigktein hat ...
... kann Rafael van der Vart seinen Heimvorteil nutzen.
Vom Schnäuzer-Ranking ...
... zum "Weltmeisterpokal" hochalten, bei "Eine Liga für sich" ist so einiges geboten.
Dann kommt der "Wetten Dass ...?!"-Moment und Andy Brehme muss zum Flieger. Den Ersatzspieler holt sich das Team einfach aus dem Publikum.
Im Finale heißt es dieses Mal Riesendarts werfen und Fragen beantworten.
Die perfekte Disziplin für van der Vart.
Während die einen noch Fragen beantworten, feiern die anderen schon längst.
Das Siegerteam: Holland.