Hinweis:
Du befindest Dich auf der Webseite von Sky Deutschland.
Die hier gezeigten Angebote sind nur mit Wohnsitz in Deutschland verfügbar und bestellbar.
Weiter zu Sky Österreich
Bei Sky Deutschland bleiben
Oscarpreisträgerin Helen Mirren verkörpert in dem vierteiligen Sky Original die russische Herrscherin "Katharina die Große".
Oscarpreisträgerin Helen Mirren verkörpert in dem vierteiligen Sky Original die russische Herrscherin "Katharina die Große".
Sie ist intelligent, resolut, bissig - und kann fast niemandem vertrauen: Überall lauern Menschen, die Katharina II. (Helen Mirren) die Macht über Russland streitig machen könnten. Langzeit-Liebhaber Grigory Orlov (Richard Roxburgh) verlangt öffentliche Anerkennung und den Status eines Ehemanns. Der ungeliebte Sohn Paul (Joseph Quinn) strebt ebenfalls nach Macht. Und sogar der seit seinem zweiten Lebensjahr eingesperrte Zar Iwan VI. könnte der Kaiserin noch gefährlich werden. Schließlich wurde sie selbst 1762 nur durch einen Staatstreich gegen ihren eigenen Mann zur Alleinherrscherin Russlands. Umso wichtiger ist es für sie, über alles und jeden am Hof Bescheid zu wissen. Vielleicht findet sie in dem russischen Leutnant Grigory Potemkin (Jason Clarke) einen Vertrauten und ihr privates Glück? "Sie verschlingt die Männer bei lebendigem Leibe", warnt man ihn am Hof. Doch der abenteuerlustige Potemkin scheint der temperamentvollen Katharina gewachsen zu sein.
Katharina die Große ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname "die Große" verliehen wurde. Beinahe ein halbes Jahrhundert lang war sie die Regentin Russlands. "Sie schrieb die Regeln für Frauen als Herrscherinnen um", sagt Oscarpreisträgerin Helen Mirren über die intelligente und unabhängige Monarchin.
Das vierteilige Sky Original "Catherine The Great" ist eine gemeinsame Produktion von HBO und Sky und ist in den USA und Kanada auf HBO sowie in England, Irland, Italien, Spanien und Deutschland auf Sky zu sehen.
Oscarpreisträgerin Helen Mirren über ihre Rolle: "Für mich ist es wichtig, die Welt daran zu erinnern, wozu Frauen in der Lage sind, wenn ihnen die Gelegenheit dazu gegeben wird - oder wenn sie die Gelegenheit einfach nutzen, wie in Katharinas Fall."
1729 als deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin geboren, regierte sie ab 1762, nach einem Staatstreich gegen ihren Mann, als Kaiserin Katharina II. Russland. Sie reformierte Landwirtschaft und Verwaltung, baute die ersten Volksschulen und Gymnasien, stand mit Voltaire im Briefkontakt und ließ Klassiker wie Cicero und Goethe ins Russische übersetzen.
"Der Stern des Ostens wird aufgehen. Ja ja, von dieser Seite wird das Licht zurückkehren, denn hier, in den schwelenden Anfängen, ist mehr Kraft und Intelligenz als irgendwo sonst auf der Welt." (Katharina die Große)
Katharinas Liebhaber Grigory Orlov (Richard Roxburgh) und sein Bruder Alexei ebnen Katharina den Weg zum Thron, indem sie ihr helfen, ihren Ehemann Zar Peter III. zu stürzen.
Der charismatische Grigory Potemkin (Jason Clarke) scheint der mächtigen und intelligenten Katharina gewachsen. Sie lieben und streiten sich leidenschaftlich und er wird vom Liebhaber zum engen Vertrauten der Zarin.
Grigory Potemkin (auch: Grigori Alexandrowitsch Potjomkin) machte am Hof von Katharina Karriere und war ihre große Liebe. Potemkin führte das Heer im 7. Russischen Türkenkrieg, gründete Städte wie Odessa, Sewastopol, Nikolajew und Jekaterinoslaw und baute die Schwarzmeerflotte auf der Krim auf.
Paul (Joseph Quinn) ist Katharinas Sohn. Er strebt nach mehr Macht, doch seine Mutter Katharina ist nur daran interessiert, dass er ihr für die Thronfolge einen Enkel schenkt.
Paul I. (eigentl. Pawel Petrowitsch), Katharinas erster Sohn, wurde sofort nach der Geburt von ihr getrennt und wuchs am Hof seiner Großtante, Kaiserin Elisabeth Petrowna, auf. Es heißt, das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn war von Abneigung und Misstrauen geprägt.
Katharinas langjähriger Berater und Außenminister Graf Nikita Iwanowitsch Panin (Rory Kinnear) setzt sich für eine enge Bindung an Preußen ein, was ihm immer wieder Konflikte mit Grigori Potemkin beschert.
Graf Nikita Iwanowitsch Panin war von 1764 bis 1780 Außenminister unter Katharina II. Zuvor hatte er ihren Ehemann Peter III. beraten, war aber an dem Staatsstreich beteiligt, der Katharina zur Zarin machte. Für ihn gehörte Preußen zum wichtigsten Verbündeten Russlands.
Tausende Serien, Dokus und Shows mit exklusiven Top-Inhalten von Sky und HBO. Netflix Basis-Abo (HD, 1 Stream) immer dabei.
Tag | Std | Min | Sek |
---|---|---|---|
Katharina die Große (Helen Mirren) zu Pferd: In Garde-Unform nimmt sie bei ihrer Machtergreifung 1762 die Elitetruppen für sich ein.
Die selbstbewusste Herrscherin über Russland lässt sich weder von ihrem Berater Panin (Rory Kinnear, l.) noch von ihrem Sohn Paul (Joseph Quinn, r.) politische Strategien aufdrängen.
Katharinas Liebhaber Grigory Orlov (Richard Roxburgh) in Frauenkleidern nach einem Ball am Hof der Zarin. Er verhalf Katharina auf den Thron - doch heiraten will sie ihn nicht.
Katharina findet Gefallen an dem intelligenten und charismatischen Leutnant Grigori Potemkin (Jason Clarke).
Kann er Katharina gefährlich werden? Iwan VI. wurde als Säugling zum Zar ernannt, doch kurz darauf entthront und zeitlebens von seinen Eltern getrennt gefangen gehalten.
Katharinas Amtszeit von 1762 bis 1796 ist das goldene Zeitalter der russischen Herrscherfamilie.
Der Heerführer und die Kaiserin: Katharina und Potemkin führen über viele Jahre eine außergewöhnliche Beziehung.
Der Katharinenpalast wurde 1717 als Sommerpalast in Puschkin bei St. Petersburg gebaut. Ein Großteil der Serie "Catherine The Great" wurde hier gedreht.
Im Katharinenpalast und seinem Park verbrachte Katharina II. den Frühling und fast den ganzen Sommer. Im Herbst zog sie zurück nach St. Petersburg in den Winterpalast.
Der Winterpalast war die Hauptresidenz der russischen Zaren in St. Petersburg. Das Gebäude befindet sich zwischen dem Palastplatz und dem Ufer der Newa.
Der barocke Winterpalast mit seinen 460 Zimmern wurde 1762 fertig gestellt.
Der Zarenthron im Winterpalast von St. Petersburg.
Wappensaal in St. Petersburg: Katharina II. ergänzte die Eremitage im Winterpalast zur Unterbringung ihrer Kunstsammlungen.
Schloss Zerbst: Katharina II. wurde 1729 als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst im preußischen Stettin geboren. 1742 zog ihre Familie in das Zerbster Schloss. Dort lebte Prinzessin Sophie bis 1744.