Du bist bereits Sky Kunde? Jetzt einloggen: Login
Du bist bereits Kunde?

Den richtigen Service und persönliche Angebote erhältst du im Login-Bereich.

Bitte logge dich hier ein. 

DFB-Pokal-Finale: Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg

Wer wird der König von Berlin? Sky zeigt das Endspiel des DFB-Pokals Dortmund vs. Wolfsburg live in HD!

Sky präsentiert den kompletten DFB-Pokal 2014/15! Erleben Sie alle 63 Spiele, einschließlich Finale, live in HD, einzeln und in der Konferenz – bis zu 55 Partien exklusiv! Plus: „Alle Spiele, alle Tore!“

Schwarz-Gelb oder Grün-Weiß, wer ist die Macht in Berlin?

Showdown in Berlin! Wer krallt sich den DFB-Pokal? Die Dortmunder Borussia will ihrem Trainer Jürgen Klopp das beste Abschiedsgeschenk machen und will mit dem Pott in den Pott zurückkehren, damit die Party am Borsigplatz steigen kann. Die Wolfsburger hingegen wollen sich zum ersten Mal als Pokalsieger krönen. Erleben Sie mit Sky am Samstag, 30. Mai, ab 19:00 Uhr das Pokal-Endspiel BVB vs. VfL aus dem Berliner Olympiastadion live in HD! Anstoß: 20:00 Uhr.

Ein besonderes Schmankerl für alle Fußball-Fans: Sky setzt erstmals beim Pokal-Finale das Kamera-System „FreeD“ ein. Unter dem Dach des Berliner Olympiastadions wurden 32 hochauflösende Kameras angebracht. Damit kann man jede Szene aus jedem Blickwinkel betrachten bzw. um 360 Grad drehen. Außerdem wird das Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg in über 15 ausgewählten Sportsbars in Deutschland erstmals exklusiv in Ultra HD zu sehen sein.

Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg
Samstag, 30.5., live ab 19:00 Uhr auf Sky Sport 1 & HD 1
Kommentar: Marcel Reif, Moderation: Patrick Wasserziehr, Experten: Franz Beckenbauer & Dr. Markus Merk.


Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Die Hauptstadt ist das Ziel jeder Pokal-Reise, das Endspiel im Berliner Olympiastadion ein Traum für jede deutsche Vereinsmannschaft. In dieser Saison steht die Dortmunder Borussia zum siebten Mal im Finale, kann zum vierten Mal den Pott gewinnen. Vor allem nach der Final-Schmach im letzten Jahr gegen den FC Bayern (0:2 n.V.) will der BVB wie nach dem Double-Gewinn 2012 den Pokal in den Berliner Nachthimmel recken und die Nacht in ein schwarz-gelbes Jubelmeer tauchen. Besonders dem scheidenden BVB-Trainer Jürgen Klopp wollen Mannschaft und Verein ein gebührendes Abschiedsgeschenk machen: „Im Verein brennen alle darauf, Jürgen Klopp den Pokal zu schenken nach sieben fantastischen Jahren“, sagt BVB-Boss Hans-Joachim Watzke.

Auch für Borussias Urgestein Sebastian Kehl endet nach 13,5 Jahren eine Ära bei den Schwarz-Gelben: „Dass die Saison am Ende noch so einen Dreh bekommen hat, dass dieses Drehbuch am Ende noch für mich persönlich auch so geschrieben wird – vielleicht mit einem tollen Finale in Berlin und mit dem Pokal am Ende in den Händen – schöner kann man es ja gar nicht mehr haben“, hofft der 35-Jährige auf ein versöhnliches Karriere-Finish. Der ehemalige BVB-Kapitän kam zur Rückrunde 2002 zum BVB, wurde gleich Deutscher Meister – und könnte sich mit dem Gewinn des DFB-Pokals mit einem Titel verabschieden.

Doch da haben die Wolfsburger auf jeden Fall was dagegen. Seit Jahren kämpfen die Niedersachsen um den Einzug ins Pokal-Endspiel, scheiterten die letzten beiden Spielzeiten jeweils im Halbfinale – in Dortmund (0:2) und in München (1:6). In der Liga bezwang das Team von Dieter Hecking zuletzt die Dortmunder mit 2:1. „Wenn das der Vorgeschmack auf das Pokalfinale war, wird es ein geiles Endspiel“, meinte der 50-Jährige.

Zwar stand Wolfsburg 1995 im Pokalfinale, unterlag aber der Borussia aus Gladbach 0:3. Jetzt soll es endlich so weit sein: Die „Wölfe“ wollen sich zum ersten Mal als Pokalsieger krönen. „Ich freue mich darauf, dass wir am 30. Mai 25.000 oder 30.000 Fans aus Wolfsburg dabei haben. Das gibt dem Klub einen unheimlichen Schub“, freut sich VfL-Geschäftsführer Klaus Allofs, der den Gegner nicht unterschätzt: „Borussia Dortmund ist auch wieder auf den richtigen Weg zurückgekehrt. Das wird ein tolles Spiel, da treffen zwei Mannschaften auf Augenhöhe aufeinander.“

Sendetermine

Sender Datum Uhrzeit